Ich habe über "Naked Stage" vom Theater ohne Probe zusammen mit Lisa Rowland eine Show-Review geschrieben. Es wird ja selten substantiell über Impro-Shows geschrieben - vermutlich weil es so eine flüchtige Kunstform ist. Inhalte ändern sich eben, was bleibt ist der Augenblick.
Den Artikel findet ihr hier:
https://www.impro-news.de/2016/07/naked-stage-vom-theater-ohne-probe/
Lampenfieber ist die Aufregung vor einer Aufgabe. Ich werde öfter gefragt, ob ich noch aufgeregt bin vor Shows. Meine Antwort ist "manchmal". Und ich grüble öfter darüber nach, ob das gut oder schlecht ist. Hier einige Überlegungen dazu.
Als Lampenfieber wird eine Form von Anspannung, Nervosität oder Stress vor einem öffentlichen Auftritt bezeichnet. Das trifft sowohl darstellende wie musikalische Kunstformen, Reden vor Publikum - aber auch Prüfungssituationen oder sonstige schwierige Aufgaben. Dabei muß die Erfüllung des selbstgesteckten Ziels besonders wichtig sein. Continue Reading
Ich bin gerade auf dieses Del Close Video von 1986 gestoßen. Der Impro-Visionär spricht über das Impro-Langformat "Harold" und was seine Grundideen sind. Es ist bekannt, das Del Close den Namen "Harold" nicht mochte - das spricht er auch hier an.
Del Close war einer der bedeutensten Köpfe für das moderne Improtheater und hatte großen Einfluß auf die amerikanische Comedykultur. Er schuf unter anderem die berühmteste Impro-Langform - den Harold und ist Co-Author des Buches "Truth in Comedy: Manual of Improvisation" - was sogar eine "Simpsons"-Erwähnung erhielt. Continue Reading
Der "Busby Berkeley" ist eine der möglichen Group Openings der Impro-Langform "Harold". Es ist inspiriert durch die Ästhetik der Symetrie von Filmen Berkeleys. Busby Berkeley ist ein Regisseur und Choreograph der 30er und 40er Jahre. Besonders bekannt wurde er durch seine geometrischen Tanzchoreographien, die er mittels rechtwinkliger Kamerawinkel auch filmisch sehr beeindruckend umsetzte.
Es dreht sich dabei wirklich alles um Symetrie. Die Symetrie kann radial oder axial sein, gern auch in sehr komplexe Formen abwandelt. Es ist eine der möglichen Group Openings des Harold. Symetrie ist relativ einfach umzusetzen. Continue Reading
Für das Impro-Langformat Harold gibt eine sehr große Zahl an Typen für das Group Opening. Eine Form davon ist die Invocation - zu deutsch vielleicht "Anrufung". Entwickelt wurde dieses Opening (wie auch der Harold selbst) von Del Close am iO Chicago.
Dabei wird ein Gegenstand in 4 Stufen erforscht bzw. beleuchtet. In Stufe 1 beginnt jeder Satz mit "Es ist ...". Es illustriert die sachliche Ebene. In Schritt 2 wird der Gegenstand personifiziert. Mit dem Satzanfang "Du bist ..." sprecht ihr den Gegenstand direkt an. In Phase 3 kommt die göttliche Überhöhung des Gegenstandes. Redet wie mit einer Gottheit und beginnt jeweils mit "Ihr seid ...". Hier kann gern auch die überhöhte Theatersprache Verwendung finden. Denkt einfach an Shakespeare. In Stufe 4 sprecht ih als der Gegenstand selbst. Jeder Satz beginnt dabei mit "Ich bin ...". Beendet wird die Invocation durch das Wiederholen des Ausgangswortes durch alle zusammen mit "Ich bin ...". Continue Reading
Mit der Kampagne "Dein Sound, andere Ära" schlug Spotify personalisiert Musik aus den 60er bis 2000er Jahrzehnten seinen Usern vor. Zusätzlich gab es noch Einstiegsportale in Zusammenarbeit mit noisy (Stars), stylebook (Fashion) und Filmstarts (Filme).
Es wurden Texte zu den wichtigsten Filmen der Jahrzehnte geschrieben, die speziell die Filmmusik thematisierten. Dabei waren die 10 Musik-Oscar-Gewinner der Dekade sowie 3 Picks der Redaktion - jeweils mit Link zur Playliste. Hier gibt es ein kurzes Erklär-Video zur Kampagne. Continue Reading
Im Sommer 2015 realisierte Moviepilot eine kleine Microsite für Audible. Unter dem Motto "Kino für die Ohren" wurden 3 Hörspiele vorgstellt, die nach an Kinoversionen sind und damit für Moviepilotnutzer interessant.
Das CI kam von Audible, die Gestaltung und Umsetzung lag bei Moviepilot.
Ich war für den technischen Teil zuständig. Es wurde mit dem Mobile First Ansatz umgesetzt. Es entstand eine unaufgeregte schöne kleine Seite. Ihr findet sie hier: https://www.moviepilot.de/pages/audible
Und hier komplette Screenshots der Desktop-Ansicht und einer Mobile-Variante.
If you need a search for offline pages or simple static pages, may be it is a good solution to do this in Javascript. There are solutions like jQuery Autocomplete to do it well. But if you like Solr, than may be elasticlunr.js is a solution for you.
Elasticlunr.js is a bit like Solr, but much smaller and not as bright, but also provide flexible configuration, query-time boosting, field search and other features.
My case was a static FAQ page with not so much content, but in 9 different languages. So I don't wan't to make lists of stop words for every language, like 'and', 'but', 'the' and so on. Also I wanted to boost the words in the questions a little bit compared to the answers. best match should be on top.
So I tried elasticlunr and it works fine. But the examples in the package are a little bit over complicated (the example works local only in Firefox or in a web server - the json calls). So here a few easy steps to the core functionality. So download the package from https://github.com/weixsong/elasticlunr.js.
It's not a big deal and looks like this: Continue Reading
Bei der Recherche zu dem neuen Impro-Show "Spontan verliebt! Romantic Comedy improvisiert" der Improbanden habe ich einige Trends entdeckt. Manche liegen dem Thema nahe wie zum Beispiel die Herzform, manche sind eher überraschend - so die häufige Verwendung von viereckigen Grids zum Beispiel. Gern werden Trends auch kombiniert. Rot, schwarz und weiß dominieren ganz eindeutig als grafische Farbe. Bei Fonts sind es oft serifenlose Schriften und eher die klassischen Neutralen. Es kommen aber auch Serif-Schriften zum Einsatz. Insgesamt scheint es mir wird sich in diesem Genre eher wenig getraut in Sachen kreativer Postergestaltung. Viele Motive sind sich recht ähnlich im Aufbau. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.
Hier meine Beobachtungen:
Keine Angst vor Kitsch - hier bedarf es keine Zurückhaltung. Bilder oder Collagen in Herzform bringen keine Fragen über den Inhalt aufkommen. Ob Valentinstag und die Pralinenschachtel, New York I love you, Alle sagen: I love you oder anything else - sie sind alle mit Herz dabei. Continue Reading
Die Improbanden haben ein neues Impro-Langformat: "Spontan verliebt Romantic Comedy improvisiert". Premiere ist am 11. Juni 2016. Und für so ein größeres Projekt entstehen natürlich auch grafische Elemente. Das Poster für die erste Show im Fliegenden Theater in Berlin Kreuzberg habe ich gestaltet.
Dabei ist schöner Weise auch das Hintergrundbild von den Improbanden, es hat Claudia Hoppe fototgrafiert. Dabei sind eigentlich zwei Fotos von ihr. Die Skyline ist vom Klunkerkranich in Neukölln zu sehen. Das viele grün vom Tiergarten stammt aus der Sicht des Bikini-Hauses. Beides ist zu einem fiktiven urban-romantischem Ort in Berlin verschmolzen.
Und so wie das Poster soll auch die Show werden - mit Hach-Momenten und viel Emotion. Wer mit wem zusammenfindet ist völlig offen. Vom Format-Konzept her könnten alle Improbanden mitspielen. Also es erwartet euch ein großes Ensemble, was ja auch spannend ist. Am besten ihr schaut euch das an!