Der Flyer von mir für die Show der Improbanden zusammen mit Dornroses Rache. Am 18. November 2016 um 21:00 spielen die beiden Gruppen dieses tödliche Format in der Galerie Zeitzone, Adalbertstr. 79 in Berlin Kreuzberg. Kommt vorbei!
Im Jahr 2015 hatte ich die große Freude, für meinen damaligen Arbeitgeber einige relativ aufwändige Specials umzusetzen. Moviepilot, die inzwischen größte deutsche Filmseite (wenn die IMDB als US-Seite mal außen vor gelassen wird), ist eine Community-Seite, in der viele Leute sehr tief in der Materie stecken. Es wird viel diskutiert und gefachsimpelt. Daher haben wir schon länger an Konzepten überlegt, für bestimmte Anlässe den Fans mehr zu bieten. Dabei wollten wir bewußt ein eigenes, sich von der normalen Seite abgetrenntes Layout haben, um Platz für Bilder, Videos, Statistiken und andere Spielereien zu haben.
Dabei haben wir zwei Frontendentwickler (mit meinem tollen Kollegen Daniel Puscher) sehr eng mit den Redaktionen der Specials zusammengearbeitet. Die Ideen wurden gemeinsam entwickelt, um die jeweils beste Art und Weise zu finden, die Informationen und Daten aufzubereiten. Das war echte Teamarbeit. Ich war auch für das generelle Design und Layout zuständig. So entstand erst das Dossier zum Marvel-Universum noch als Testballon. Mit der Erfahrung daraus entwickelten wir dann meine beiden Lieblinge James Bond – Der größte Superheld der Filmgeschichte in Schwarz und Gold sowie für gamespilot das etwas dreckige und postnukleare Fallout 101 - Alles, was ihr über Fallout wissen müsst. Schaut sie euch an.
Mit der Veröffentlichung war es auch mein letzter Arbeitstag. Und trotz Wehmut und einer Träne kann ich trotz mit Recht und mit Stolz sagen, auf einem echten Höhepunkt gegangen zu sein. Vielen Dank liebe Moviepiloten. Es war toll mit euch.
Das Buch "AuJA - Autismus akzeptieren und Handeln" von Christiane und Deniz Döhler ist nun erschienen. Ich bin dabei für das Layout und den Satz verantwortlich, es ist mein erstes Buch. Im gleichen Zuge ist die Webseite auja.org neu gemacht, die betreue ich ja schon seit einiger Zeit. Dort findet sich wie auch im Buch viel Hilfe für Eltern autistischer Kinder.
Hier im Video erklärt Deniz während einer Podiumsdiskussion zu angewandter Improvisation bei der Impro 2014 das Konzept von AuJA!
Corporate Design for my Berlin Neukölln based improv theatre group "Improbanden". The name plays with 2 german words impro and test person. Making decissions is a important thing in improv. So the logo with the 2 pills stand for the choise of the test person - blue or red.
And of course, there is a little quote from the Movie "The Matrix" inside. Morpheus says: "This is your last chance. After this, there is no turning back. You take the blue pill - the story ends, you wake up in your bed and believe whatever you want to believe. You take the red pill - you stay in Wonderland and I show you how deep the rabbit-hole goes."
Wikipedia says: The red pill and its opposite, the blue pill, are pop culture symbols representing the choice between the blissful ignorance of illusion (blue) and embracing the sometimes painful truth of reality (red).
The Improbanden play shows on stage and on festivals with theatre sport games, comedy and szenes and are open for experiments with media, Twitter, etc. Especially a longform is in development with test persons in different laboratories.
More about the improv group at www.improbanden.de
Home Cooking Stories is all about food and the relationship to your home. Especially stories of people, who life outside there home country can tell interesting stories about foot - best while cooking with friends. Home Cooking Stories will show the food, reciepes, cooking concepts and the story behind that. So it isn´t only a reciepe cook blog, more a transmedia storytelling plattform.
The idea of the logo is to see an object, a plant and with second view the thing behind it. So we liked the idea of cutlery and two hearts for feeling home and the love of food. We decided to take the spoon, because in every culture is a spoon connected to food, fork, knife, chopsticks are not that cross-cultural.
Have a look at www.homecookingstories.com.
Update: Auch 2014 kommt die Agentur Boros wieder zum Bug. Diesmal gibt es viele Bären im schon bekannten Signet. Mich erinnert das an die Anti-Grafitty-Bezüge der BVG. Damit die Typo da überhaupt wahrgenommen werden kann, ist sie in Versalien und sehr kompakt bold, wenn auch nach wie vor in neutralem Font. Auf Postkarten existieren auch Farbvarianten. Berlinale Talents kommt als Cowboylandschaft daher und schert visuell damit aus. Das wirkt auf mich mutiger also das Hauptmotiv.
UPDATE: die 63. Berlinale beginnt gerade, daher Zeit die neuen Plakate mit zu begutachten (ganz am Ende des Artikels).
Die Berlinale hat eine sehr lange und glanzvolle Geschichte, und ich fand es spannend die Entwicklung einer visuellen Festivalkomponente - den Plakaten - zu erforschen. Dafür bietet Berlinale-Seite mit einem sehr gut strukturiertem Archiv einiges an Fundstücken.
1951 - 1964: Die Anfangszeit
Die ersten 14 Filmfestspiele Berlin nutzten das gleiche Hauptmotiv. Eine goldene Erdkugel, auf die strahlenförmig eine Berlinflagge und ein Filmstreifen mit weiteren Flaggen zeigt. Enwickelt wurde dieses Plakat vom Atelier Eggert Berlin (laut Signatur rechts unten). Da keine Filme aus sozialistischen Länder an der Berlinale teilnehmen durften, war die Flaggenauswahl entsprechend. Das Plakat wurde zusätzlich auch in englisch, italienisch und französisch produziert. Die Typo und Farbigkeit des ersten Plakates wurde 1953 geändert und blieb dann kostant (von 1952 gibt es leider keines im Berlinale-Archiv).
1965 - 1966: Veränderung
Zu den 15. Filmfestspielen kam ein neues Motiv - farbige Filmstreifen, die sich bei Überlagerung noch umfärben. Die Schrift wurde der Zeit angepasst. Links unten ist eine Signatur, die ich als Hark oder Hank interpretieren würde. Beides lieferte aber keine Suchergebnisse mit weiteren Hinweisen. Danach fehlen leider 10 Jahre lang die Plakate im Archiv.
1977 - 1979: Volker Noth
1977 übernimmt Volker Noth, der Hausgrafiker der Deutschen Kinemathek die Gestaltung der Plakate. Der Filmstreifen auf einem Brötchen ist das erste Motiv. Die Schrift ist geupdated auf eine Serifenlose - Text Book Bold von ParaType - und prangt groß auf dem Plakat. Eine dünne Randlinie, die danach noch öfter aufgegriffen wird, kommt hinzu. 1978 erfolgt der terminliche Umzug vom Sommer in den Februar, was sich auch im Motiv mit der Wollmütze widerspiegelt. Das Kinderfilmfest erhält ab 1978 ein eigenständiges Plakat.
Die 80er: Bunte und surreale Fotomontagen
Während das Plakat von 1980 eher die Elemente der ersten Kinderfilmfest-Plakate aufgreift, wird der Stil von Volker Noth, der alle Poster gestaltet, immer deutlcher. Die bunte Farbigkeit kombiniert mit graphischer Fotomontage beherrscht die Jahre. Das eigentliche Branding des Filmfestivals rückt immer mehr in den Hintergrund, wird teilweise im Motiv eingearbeitet fast versteckt. Auch erhalten die Retrospektiven und der European Film Market teilweise eigene Plakate.
Die 90er: Immer noch Volker Noth
Anfang der 90er rückt das Fotographische etwas in den Hintergrund und mehr illustrative Plakate werden von Volker Noth entworfen. Jedoch kehrt schnell das Fotoelement wieder zurück, und wirkt dabei längst nicht mehr zeitgemäß. Die visuelle Entwicklung des Festivals scheint stillzustehen. Ein etwas veränderter illustrationsstil ab 1997 bringt auch erstmals das Wort Berlinale auf die Poster. Die Typo wechselt zu einer filigranen, kursiven Antiqua.
2000 - 2001: Umzug und Volker Noth
Im Jahre 2000 erfolgt der Wechsel zum Potsdamer Platz. Wie auch schon beim Terminumzug wird der Ortswechsel mit Bildern der neuen Kulisse aufgegriffen. Die Moderne wird auch mit einer nun wieder serifenlosen kraftvollen Schrift visualisiert. Der Berliner Bär mit dem schwungvoll geschriebenem Berlinale auf dem Rücken wird eingeführt. Allerdings ist der graphische Bruch zwischen diesem neuen Stil und dem Althergebrachten spürbar, gerade 2001 kommt der 80er Stil von Volker Noth wieder durch.
2002 - 2005: Antonia Neubacher
Kraftvolle Typo, Farben und Flächen zeichneten die Plakate von Antonia Neubacher aus. Hier ging es auch um Konzept, vor allem zu sehen bei den zusammenhängenden Plakaten von 2003, die den Schriftzug 'Berlinale' nur gemeinsam ergeben. Der grafische Fokus rückt jetzt endgültig auf das Festival selbst. Auch die einzelnen Programmteile wie das Forum, die Retrospektive etc. treten jetzt geschlossen in einer Grundidee auf, bleiben trotzdem grafisch eigenständig und unterscheidbar.
2006: Das Riesenposter
Die Idee von 2003 mit den zusammenhängenden Postern griff Julia Rahne von der Agentur 'Rotes Auto' auf und schuf die acht Plakate, die gemeinsam ein großes Bild ergeben. Die Idee schloß sich sehr schön den Arbeiten ihrer Vorgängerin an. Auch hier steht die Berlinale selbst im Mittelpunkt. Der Scherenschnitt symbolisiert das mitmachen.
2007: Belichtete Filme
Das Thema Film griff Andreas M. Vitt von der Agentur 'Double Standards' etwas anders auf. Das Motiv stellt ein gerade belichtetes Plakat im Print-Prozess dar, also so eine Art Metaebene der Betrachtung. Auch hier kommen wieder verschiedene Versionen für die einzelnen Festivalteile zur Verwendung.
2008: Der zufällige Lochverstärker
2008 durfte Antonia Neubacher nochmals die Plakate gestalten. Der im Alltag inzwischen wohl nur noch selten anzutreffende Lochverstärker, die immer mal rumfliegt und sich niederläßt ist der Grundgedanke. Spannung erhalten die Motive durch ihre Asymetrie - die eben aber auch etwas zufällig wirkt.
2009: Die iiiiiiiiiiiiiiiiiiiii's
Paul Snowden, bekannt für seinen intensiven Einsatz von Schrift, setzte 2009 ganz auf Typo. Die vielen Zuschauer waren ein Kinosaal voller kleiner i's im Berliiiiiiiiinale-Schriftzug. Zusätzlich wurden zwei weitere Plakat-Designaufträge in diesem Jahr vergeben: Jörg Eschenburg collagierte zum 30. Programmjubiläum des Panoramas historische Bilder zu Blumen, Pentagram Design gestaltete das Retrospektiveplakat '70 mm - Bigger than Life'. Alle drei Plakate hatten wenig gemeinsames.
2010: Alle Filme
Zum 60. nahm das Büro Otto Sauhaus (Michael Fröhlich, Sarah Lamparter, Karl Zech) chronologisch alle Filmtitel, die im Wettwewerb liefen und bildeten daraus einen typographischen Hintergrund, der in verwaschenen Farben dann 'Berlinale' als Wort in einer kantigen Typo bildete. Auch in diesem Jahr wurde nur ein Plakat für alle Festivalteile genutzt.
2011 - 2013: Strahlendes B, Bärenlogo und Langeweile
2011 - 2014 zeichnete sich die Agentur Boros für die Plakate verantwortlich. Das große B 2011 soll für Berlin und die Berlinale stehen und die Strahlkraft des Festivals bildet den Hintergrund. Auch hier wieder nur ein Plakat für das gesamte Festival. 2012 folgte dann der Berliner Bär mit dem rückentragen 'berlinale'-Schriftzug - hier gab es verschiedene farbliche Varianten, die aber nicht für die einzelnen Festivalteile standen, sondern inhaltlich identisch waren. Auf dem plakat von 2013 ist ... Überraschung, Überraschung ... der Berliner Bär und Typo. Es soll die Berliner Winterlichkeit versinnbildlichen. Es ist hier im Kontext gesehen eine der konservativsten Arbeiten, eigentlich ein kompletter Stillstand. Ob das wirklich das Kommunikationsziel des Festivals sein soll? Schade. Hinzu kommt ein offizielles Poster der Retrospective "The Weimar Touch", gestaltet von Pentagram Design. Auch hier ist nicht unbedingt der erste Eindruck gestalterischer Frische und neue Wege.
Eine doch recht interessante und wechselhafte Reise durch die Geschichte. Ich bin gespannt, was alles an Ideen folgen wird. Und vielleicht hilft mehr Mut zum Anecken und gestalterisch auch das von Plakaten zu fordern, was man sich auch für die Filme wünscht.
Alle Bildrechte liegen bei der Berlinale.
Since 2004 we host the dorkbot.bln at c-base. Every year I want to vectorize the dorkbot logo and clean it up. Now, the dorkbot.bln 2012 is over and I did it. Feel free to use it, if you doing strange things with electricity.
You will find more information about dorkbot at https://dorkbot.org/ and the original designs.
Have fun.
Designing a bob is very different from my usually work. Idea was to make it really big, because a bob slight is a fast thing.
And here you can see the making of
Skilly was a job portal with the idea of social networks - in 2004. I created a special logo type named Skillsy, tough and robust, but also dynamic and stylish. Unfortunatly it was not an easy time for startups to find venture capital, so after 6 month the project died. And I never has finished the font.
Quick logo design for Sun And Stars. In one night from start to finish. It should contains stars and a sun, because these metaphers will also used in the communication. And it is an organisation for better energy concepts, so the flower or windmill shape fits.