Es erreichte mich auf Grund des Artikels zur deutschen Geschichte des Improtheaters eine E-Mail mit dieser wundervollen Wandzeitung der Letzte Erlanger Oberhitze. Die 1992 gegründete Gruppe nahm an der 1. Deutschen Impro-Meisterschaft in Dortmund wie auch an der 2. Deutschen Impro-Meisterschaft in Hamburg teil, zu der dieses Gruppenplakat entstand.
Wenn ihr altes Bildmaterial habt, benachrichtigt mich gern.
Meine Recherche über die Geschichte des Improtheaters ist durchaus schwierig. Das Internet als Quelle bildet für Frühzeit hauptsächlich Gründungen und Meisterschaften ab, und die Quellen sind rar. Trotzdem hier einmal eine Übersicht über Gründungen bis 1995 und stattgefundene Meisterschaften. Zum Teil gibt es sich widersprechende Quellen (z.B. wer die 2. Deutsche Meisterschaft gewann und wo die Europameisterschaft 1999 stattfand). Für jegliche Form der Ergänzung bin ich sehr dankbar.
Gruppengründungen in Deutschland
1983 Springmaus (Bonn)
1984 Die Stegreifbühne (Münster)
1987 Emscherblut (Dortmund)
1990 6 auf Kraut (Nürnberg), Beutelboxer (Würzburg), DRAMA light (Mannheim), projekttheater dresden, Harlekin Theater (Tübingen)
1992 fastfood Theater (München), Steife Brise (Hamburg), Hottenlotten (Bochum), Anonyme Improniker (Bamberg), Letzte Erlanger Oberhitze (Erlangen)
1993 Freispiel 38 ü. NN (Krefeld), Theater mit beschränkter Hoffnung (Konstanz)
1994 instant impro (Bremerhaven), Ampere Theater (Frankfurt/Main), placebotheater (Münster), Theater L.U.S.T. (Freiburg), TATwort (München)
1995 Theatersport Berlin, Theater RequiSiT (Hofheim), Ex- und Hopp (München), Die Riemenaufschneyder zu Würzburg, ImproVision (Erfurt)
Meisterschaften
1993 - 1. Deutsche Improtheater Meisterschaft in Dortmund
u.a. mit Emscherblut (Dortmund) - Gewinner, 6 auf Kraut (Nürnberg) - Vize, fastfood (München), Beutelboxer (Würzburg), DRAMA light (Mannheim), projekttheater dresden, Letzte Erlanger Oberhitze (Erlangen)
1995 - 2. Deutsche Improtheater Meisterschaft in Hamburg
u.a. mit fastfood (München) - Gewinner, Emscherblut (Dortmund) - Gewinner, Steife Brise (Hamburg), Springmaus (Bonn), Fortuna Faust (Tübingen), Beutelboxer (Würzburg), DRAMA light (Mannheim), Letzte Erlanger Oberhitze (Erlangen)
1996 - 3. Deutsche Improtheater Meisterschaft in München
u.a. mit fastfood (München) - Gewinner (geteilt), Freispiel 38 ü. NN (Krefeld) - Gewinner (geteilt), Beutelboxer (Würzburg), DRAMA light (Mannheim)
Es entstand darüber der Dokumentarfilm "Wie das Leben spielt."
2000 - 4. Deutsche Improtheater Meisterschaft in Nürnberg
u.a. mit fastfood (München) - Gewinner, DRAMA light (Mannheim) - Vize, Beutelboxer (Würzburg), 6 auf Kraut (Nürnberg)
2009 - 5. Deutsche Meisterschaft in Berlin
mit 6 auf Kraut (Nürnberg), DRAMA light (Mannheim), Emscherblut (Dortmund), fastfood (München) - Gewinner, Für Garderobe keine Haftung (Wiesbaden), Kaktussen (Würzburg), Lauter (Köln), Steife Brise (Hamburg), Theaterturbine (Leipzig)
Weitere internationale Wettbewerbe:
1998 - 6. französischsprachige Weltmeisterschaft (Coupe du monde) in Marcq-en-Baroeul (Frankreich)
Teams aus Argentinien, Frankreich, Belgien, Italien, der Schweiz, Kanada und dem Kongo mit Beteiligung von Emscherblut im Rahmenprogramm
1999 - 1. Europäische Meisterschaft im Improvisationstheater in Graz oder Dortmund
u.a. mit Theater im Bahnhof (Graz) - Gewinner, Emscherblut (Dortmund)
2006 - 1. Weltmeisterschaft im Improvisationstheater in Deutschland
mit 16 Teams aus Argentinen, Belgien - Gewinner, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Kolumbien, Marokko, Neuseeland, Österreich, Russland, Schweden, Slowenien, USA, Simbabwe
Quellen
https://www.emscherblut.de/geschichte.htm
https://www.impro-theater.de/index.php?option=com_content&task=view&id=171&Itemid=2
https://www.fastfood-theater.de/story/
https://www.springmaus-theater.de/unser-haus/history.html
Springmaus Historie - Gründer Bill Mockridge erzählt wie alles begann
https://www.springmaus.com/history/history.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Fastfood_Theater
https://www.filmportal.de/film/wie-das-leben-spielt_758d9b10942d4349a400e631a56ccb22
https://www.beutelboxer.de/?page_id=476
https://www.6aufkraut.de/data/geschichte.html
https://www.drama-light.de/improvisationstheater/vita.php
https://www.hottenlotten.de/
https://theaterverlag.eu/13.Improkontakte.html?lc%5Bcountry%5D=DE&lc%5Bzip%5D=4
https://www.projekttheater.de/archiv/18_20%20jahre_alle%20seiten.pdf
https://www.theaterportal.de/detail_stueck?pident=22449
https://www.tuebingen.de/519.html#7123
https://www.instant-impro.de/index.php?id=oeffentlich
https://www.muenster.org/Stegreifbuehne/
https://www.ampere-theater.de/pages/ensemble.php
https://www.placebotheater.de/inhalte/ensemble/
https://www.theater-requisit.de/
https://www.tmbh.com/impro.html
https://www.harlekintheater.de/
https://www.theatersport-freiburg.de/christian-schulz.htm
https://www.tatwort.de/ensemble.html
https://www.ex-hopp.de/index.html
https://www.anonyme-improniker.de/
https://www.improvision.de/wir_sind.htm
https://www.theatersport-wm.de/wm/index.html
Audio:
Podcast von Claudia Hoppe mit Katharina Butting (Steife Brise), wo es unter anderem um die Gründungsphase der Steifen Brise und der 1. Meisterschaft Anfang der 90er geht. https://claudiahoppe.com/2013/10/29/podcast-nr-8-katharina-butting-steife-brise-gast-im-interview/
Paneldiskussion bei der IMPRO 2013 in Berlin über die Geschichte von Impro in Italien, Indien und den USA / Canada mit Davide Arcuri, Kaneez Surka, Mike Fly https://www.stephanholzapfel.de/Audio%20Panel%20IMPRO%202013.mp3.
Update: Auch 2014 kommt die Agentur Boros wieder zum Bug. Diesmal gibt es viele Bären im schon bekannten Signet. Mich erinnert das an die Anti-Grafitty-Bezüge der BVG. Damit die Typo da überhaupt wahrgenommen werden kann, ist sie in Versalien und sehr kompakt bold, wenn auch nach wie vor in neutralem Font. Auf Postkarten existieren auch Farbvarianten. Berlinale Talents kommt als Cowboylandschaft daher und schert visuell damit aus. Das wirkt auf mich mutiger also das Hauptmotiv.
UPDATE: die 63. Berlinale beginnt gerade, daher Zeit die neuen Plakate mit zu begutachten (ganz am Ende des Artikels).
Die Berlinale hat eine sehr lange und glanzvolle Geschichte, und ich fand es spannend die Entwicklung einer visuellen Festivalkomponente - den Plakaten - zu erforschen. Dafür bietet Berlinale-Seite mit einem sehr gut strukturiertem Archiv einiges an Fundstücken.
1951 - 1964: Die Anfangszeit
Die ersten 14 Filmfestspiele Berlin nutzten das gleiche Hauptmotiv. Eine goldene Erdkugel, auf die strahlenförmig eine Berlinflagge und ein Filmstreifen mit weiteren Flaggen zeigt. Enwickelt wurde dieses Plakat vom Atelier Eggert Berlin (laut Signatur rechts unten). Da keine Filme aus sozialistischen Länder an der Berlinale teilnehmen durften, war die Flaggenauswahl entsprechend. Das Plakat wurde zusätzlich auch in englisch, italienisch und französisch produziert. Die Typo und Farbigkeit des ersten Plakates wurde 1953 geändert und blieb dann kostant (von 1952 gibt es leider keines im Berlinale-Archiv).
1965 - 1966: Veränderung
Zu den 15. Filmfestspielen kam ein neues Motiv - farbige Filmstreifen, die sich bei Überlagerung noch umfärben. Die Schrift wurde der Zeit angepasst. Links unten ist eine Signatur, die ich als Hark oder Hank interpretieren würde. Beides lieferte aber keine Suchergebnisse mit weiteren Hinweisen. Danach fehlen leider 10 Jahre lang die Plakate im Archiv.
1977 - 1979: Volker Noth
1977 übernimmt Volker Noth, der Hausgrafiker der Deutschen Kinemathek die Gestaltung der Plakate. Der Filmstreifen auf einem Brötchen ist das erste Motiv. Die Schrift ist geupdated auf eine Serifenlose - Text Book Bold von ParaType - und prangt groß auf dem Plakat. Eine dünne Randlinie, die danach noch öfter aufgegriffen wird, kommt hinzu. 1978 erfolgt der terminliche Umzug vom Sommer in den Februar, was sich auch im Motiv mit der Wollmütze widerspiegelt. Das Kinderfilmfest erhält ab 1978 ein eigenständiges Plakat.
Die 80er: Bunte und surreale Fotomontagen
Während das Plakat von 1980 eher die Elemente der ersten Kinderfilmfest-Plakate aufgreift, wird der Stil von Volker Noth, der alle Poster gestaltet, immer deutlcher. Die bunte Farbigkeit kombiniert mit graphischer Fotomontage beherrscht die Jahre. Das eigentliche Branding des Filmfestivals rückt immer mehr in den Hintergrund, wird teilweise im Motiv eingearbeitet fast versteckt. Auch erhalten die Retrospektiven und der European Film Market teilweise eigene Plakate.
Die 90er: Immer noch Volker Noth
Anfang der 90er rückt das Fotographische etwas in den Hintergrund und mehr illustrative Plakate werden von Volker Noth entworfen. Jedoch kehrt schnell das Fotoelement wieder zurück, und wirkt dabei längst nicht mehr zeitgemäß. Die visuelle Entwicklung des Festivals scheint stillzustehen. Ein etwas veränderter illustrationsstil ab 1997 bringt auch erstmals das Wort Berlinale auf die Poster. Die Typo wechselt zu einer filigranen, kursiven Antiqua.
2000 - 2001: Umzug und Volker Noth
Im Jahre 2000 erfolgt der Wechsel zum Potsdamer Platz. Wie auch schon beim Terminumzug wird der Ortswechsel mit Bildern der neuen Kulisse aufgegriffen. Die Moderne wird auch mit einer nun wieder serifenlosen kraftvollen Schrift visualisiert. Der Berliner Bär mit dem schwungvoll geschriebenem Berlinale auf dem Rücken wird eingeführt. Allerdings ist der graphische Bruch zwischen diesem neuen Stil und dem Althergebrachten spürbar, gerade 2001 kommt der 80er Stil von Volker Noth wieder durch.
2002 - 2005: Antonia Neubacher
Kraftvolle Typo, Farben und Flächen zeichneten die Plakate von Antonia Neubacher aus. Hier ging es auch um Konzept, vor allem zu sehen bei den zusammenhängenden Plakaten von 2003, die den Schriftzug 'Berlinale' nur gemeinsam ergeben. Der grafische Fokus rückt jetzt endgültig auf das Festival selbst. Auch die einzelnen Programmteile wie das Forum, die Retrospektive etc. treten jetzt geschlossen in einer Grundidee auf, bleiben trotzdem grafisch eigenständig und unterscheidbar.
2006: Das Riesenposter
Die Idee von 2003 mit den zusammenhängenden Postern griff Julia Rahne von der Agentur 'Rotes Auto' auf und schuf die acht Plakate, die gemeinsam ein großes Bild ergeben. Die Idee schloß sich sehr schön den Arbeiten ihrer Vorgängerin an. Auch hier steht die Berlinale selbst im Mittelpunkt. Der Scherenschnitt symbolisiert das mitmachen.
2007: Belichtete Filme
Das Thema Film griff Andreas M. Vitt von der Agentur 'Double Standards' etwas anders auf. Das Motiv stellt ein gerade belichtetes Plakat im Print-Prozess dar, also so eine Art Metaebene der Betrachtung. Auch hier kommen wieder verschiedene Versionen für die einzelnen Festivalteile zur Verwendung.
2008: Der zufällige Lochverstärker
2008 durfte Antonia Neubacher nochmals die Plakate gestalten. Der im Alltag inzwischen wohl nur noch selten anzutreffende Lochverstärker, die immer mal rumfliegt und sich niederläßt ist der Grundgedanke. Spannung erhalten die Motive durch ihre Asymetrie - die eben aber auch etwas zufällig wirkt.
2009: Die iiiiiiiiiiiiiiiiiiiii's
Paul Snowden, bekannt für seinen intensiven Einsatz von Schrift, setzte 2009 ganz auf Typo. Die vielen Zuschauer waren ein Kinosaal voller kleiner i's im Berliiiiiiiiinale-Schriftzug. Zusätzlich wurden zwei weitere Plakat-Designaufträge in diesem Jahr vergeben: Jörg Eschenburg collagierte zum 30. Programmjubiläum des Panoramas historische Bilder zu Blumen, Pentagram Design gestaltete das Retrospektiveplakat '70 mm - Bigger than Life'. Alle drei Plakate hatten wenig gemeinsames.
2010: Alle Filme
Zum 60. nahm das Büro Otto Sauhaus (Michael Fröhlich, Sarah Lamparter, Karl Zech) chronologisch alle Filmtitel, die im Wettwewerb liefen und bildeten daraus einen typographischen Hintergrund, der in verwaschenen Farben dann 'Berlinale' als Wort in einer kantigen Typo bildete. Auch in diesem Jahr wurde nur ein Plakat für alle Festivalteile genutzt.
2011 - 2013: Strahlendes B, Bärenlogo und Langeweile
2011 - 2014 zeichnete sich die Agentur Boros für die Plakate verantwortlich. Das große B 2011 soll für Berlin und die Berlinale stehen und die Strahlkraft des Festivals bildet den Hintergrund. Auch hier wieder nur ein Plakat für das gesamte Festival. 2012 folgte dann der Berliner Bär mit dem rückentragen 'berlinale'-Schriftzug - hier gab es verschiedene farbliche Varianten, die aber nicht für die einzelnen Festivalteile standen, sondern inhaltlich identisch waren. Auf dem plakat von 2013 ist ... Überraschung, Überraschung ... der Berliner Bär und Typo. Es soll die Berliner Winterlichkeit versinnbildlichen. Es ist hier im Kontext gesehen eine der konservativsten Arbeiten, eigentlich ein kompletter Stillstand. Ob das wirklich das Kommunikationsziel des Festivals sein soll? Schade. Hinzu kommt ein offizielles Poster der Retrospective "The Weimar Touch", gestaltet von Pentagram Design. Auch hier ist nicht unbedingt der erste Eindruck gestalterischer Frische und neue Wege.
Eine doch recht interessante und wechselhafte Reise durch die Geschichte. Ich bin gespannt, was alles an Ideen folgen wird. Und vielleicht hilft mehr Mut zum Anecken und gestalterisch auch das von Plakaten zu fordern, was man sich auch für die Filme wünscht.
Alle Bildrechte liegen bei der Berlinale.