Der Harold gefeiert und gehasst, die berühmteste Langform beim Impro polarisiert. Die Fans nennen sie die befreienste Form des Zusammenspiels, Gegener weisen auf das selbstreferenzierende Impro für Improspieler und den oftmals für Publikum unklaren Plot hin. Und beide Seiten haben recht. Deshalb werde ich mich in mehreren Teilen mit dem Harold beschäftigen, zumindest so ist mein Plan.
In Teil 1 geht es um den Einstieg in die Struktur. Später werde ich das wohl nochmal aufgreifen und bestimmte Aussagen widerrufen. Aber so ist die Reise in dieses Format.
Beginnen wir kurz mit der Historie. Entwickelt wurde der Harold von Del Close. Als Artistic Director von The Committee wurde 1967 der erste Harold in Concord, Californien gespielt. Mit Gründung des ImprovOlympics Theater in Chicago (später nur noch kurz iO) wurde es dort zur Handschrift dieser berühmten Improschule. Und es ist ein lebendiges Format, es hat sich über all die Jahre frisch gehalten. Es gibt dem entsprechend auch nicht DEN Harold, sondern es gibt verschiedene Ansätze. Meine Prägung kommt hauptsächlich aus 5 Wochen Improv Summer Intensive am iO Chiocago 2013, das ist das komplette Ausbildungsprogramm an der iO.
Die Struktur
Auf den ersten Blick ist die Grundstruktur recht überschaubar und findet sich so oder so ähnlich in einigen Lehrbüchern und auch in der Wikipedia:
Nun ist das besondere am Harold, das schon in der Struktur improvisiert werden kann. Also mit anderen Worten, das ist alles kein Gesetz, sondern war ein Vorschlag von Del Close und Charna Halpern, damit ihre Schüler erst einmal loslegen konnten.
Es bedeutet, das alles auch anders sein kann. Ist ein Motiv gerade das Thema Überlänge, dann bietet sich förmlich eine Szene D1 ein, oder nach dem 3. Beat ein weiteres Group Game oder was auch immer. Und da nichts davon abgesprochen ist (sic!) bedeutet das erhöhte Aufmerksamkeit schon für die Struktur.
Schaut euch möglichst Harolds an und prüft ob ihr noch seht, wie der Aufbau ist oder nicht. Ich habe ausgesprochen klassisch strukturierte Harolds gesehen sowie welche, wo ich die Phasen nicht mehr zuordnen konnte. Mitschreiben half mir, die Struktur von gesehenen Harolds auseinander zu halten. Und das sorgte für Aha-Effekte. Macht das ruhig und schreibt in einer Show mit, wenn ihr euch ernsthaft an die volle Komplexität wagen wollt - egal wie seltsam das wirken mag.
Und spätestens hier fällt euch sicher auf, das der Einwand der Harold-Gegner durchaus schon seine Berechtigung hat - Impro als Selbstzweck. Allerdings ist die Strukturerkennung ja auch nur für Spieler interessant, für alle anderen zählt die Stärke des Gesamtstückes.
Deswegen geht das Thema behutsam an, macht zu Anfang nicht zu viel abweichendes, denn es gibt noch genug Sachen, die euch gleichzeitig fordern werden. Aber behaltet es schon einmal im Hinterkopf, denn das Thema Flexibilität kommt noch öfter.
Harold - Teil 1: Strukur
Harold - Teil 2: Group Opening
Harold - Teil 3: Die Aufteilung der Beats
Harold – Teil 4: Bezüge zwischen den Szenen
Filme und Serien mit Harold-Struktur
Rockende Fellwesen beginnen die wöchentliche Improshow von Felt. Hier spielen ausschließlich Puppen Impro, die Spieler sind verborgen. Es geht derb zu, es ist Puppenspiel für Erwachsene. Die Langform besteht aus Szenen mit 2 bis 6 Puppen gleichzeitig, mit einer Publikumsvorgabe von Szene zu Szene wandern. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Puppen, die in ihren jeweiligen Charakteren auf der Bühne erscheinen, etwas weniger Charaktere würden allerdings auch reichen. Die Abstimmung und das Spielniveau ist gut. Die Szenen spielen in der realen Welt, allerdings würde ich mir manchmal etwas mehr Phantasie bei der Gestaltung der Beziehungen untereinander wünschen. Ein Teil des Humors kommt von einer sehr unverblühmten Sprache, die sonst auf Bühnen wohl wenig anzutreffen ist. Daher erinnert mich Felt auch weniger an das große Vorbild alles Puppen-Comedy - die Muppetsshow, sondern eher an Meet the Feebles, einer abgründigen Parodie von Peter Jackson.
Das Thema Puppen und Impro scheint sich dabei auszubreiten. Beim Chicago Improv Festival 2013 hatte Puppetery schon einen eigenen Slot, Felt dürfte da seinen Beitrag mit geleistet haben. Auch in Deutschland fängt es an, die Steife Brise aus Hamburg experimentiert in ihrem Format: "b.freit" mit Puppen und Stofftieren.
Bevor Felt auf die Bühne kommt, gibt es ein wöchentlich anderes Harold-Team zu sehen. Zum Abschluss gibt es dann Tagouts vom Harold-Team zusammen mit den Puppen, wobei Menschen nur Menschen und Puppen nur Puppen austaggen dürfen. Das sieht etwas statisch aus durch die etwas eingeschränkte Bewegungsfreiheit, hat aber durchaus seinen Charme.
Insgesamt eine schöne Show, nicht mehr und nicht weniger.
Zum Auftakt der iO Improv Summer Intensive 2013 hatten die Teilnehmer die große Freude, Charna Halpern in einer Frage- und Antwort-Session erleben zu dürfen. Charna gründete zusammen mit Del Close 1980 das iO Chicago (anfangs noch ImprovOlymipcs), entwickelten gemeinsam das Markenzeichen des iO, die Langform "Harold" und beide schrieben zusammen das Buch "Truth in Comedy".
Charnas Präsenz ist unglaublich, vital plauderte sie über die ersten Schritte, Improtheater als eigenständige Kunstform zu etablieren. Ziel dabei war nichts geringeres, als bessere Menschen zu machen. Denn wenn jeder dem anderen genau zuhört, das Angebot akzeptiert und dann darauf aufbauend etwas hinzufügt, ist sowohl beim Impro wie auch im Leben schon sehr viel gewonnen. Bei den Geschichten aus der Historie wie auch zu den theoretischen Hintergründen strahlte Charna förmlich, sie machte an plastischen Beispielen klar, worum es ihr mit Improv geht.
"Being funny is not the goal. It is brilliance."
Wer die Möglichkeit hat, Charna einmal live zu erleben - unbedingt hingehen.