In diesem [posterous]Artikel[/posterous] schreibe ich mal etwas mehr über die Idee hinter dem Logo und dem Erscheinungsbild der Improbanden, der Berliner Improtheater-Gruppe, in der ich spiele. Als Designer und Webentwickler hab ich nach der leicht schwierigen Namensfindung dann diesen Look entwickelt, der sehr aufmerksamkeitsstark ist und trotzdem relativ viel Flexibilität bietet. Selbstverständlich sind solche Entscheidungen Gruppensache, zumindest zu dem Zeitpunkt der Entstehung. Die Abstimmung darüber war aber ziemlich einstimmig dafür, auch anderes Feedback war sehr positiv. Ich bin gespannt, was wir da noch so draus entwickeln.
Mehr Infos zu den Improbanden aus Berlin, Shows, Bilder und natürlich das Logo in Action gibt es auf www.improbanden.de.
Corporate Design for my Berlin Neukölln based improv theatre group "Improbanden". The name plays with 2 german words impro and test person. Making decissions is a important thing in improv. So the logo with the 2 pills stand for the choise of the test person - blue or red.
And of course, there is a little quote from the Movie "The Matrix" inside. Morpheus says: "This is your last chance. After this, there is no turning back. You take the blue pill - the story ends, you wake up in your bed and believe whatever you want to believe. You take the red pill - you stay in Wonderland and I show you how deep the rabbit-hole goes."
Wikipedia says: The red pill and its opposite, the blue pill, are pop culture symbols representing the choice between the blissful ignorance of illusion (blue) and embracing the sometimes painful truth of reality (red).
The Improbanden play shows on stage and on festivals with theatre sport games, comedy and szenes and are open for experiments with media, Twitter, etc. Especially a longform is in development with test persons in different laboratories.
More about the improv group at www.improbanden.de
Gestern - am Freitag 23.3. - ging es los mit der Impro 2012 im ausverkauften Heimathafen Neukölln. Insgesamt 49 Akteure aus 12 Nationen geben 32 Vorstellungen in den nächsten 10 Tagen. Auf der Eröffnungsshow kann man viele der Teilnehmer in kurzen 10-Minuten-Happen erleben.
Im ersten Teil spielten die Gruppen, die ein abendfüllendes Programm bestreiten (und schon in Berlin sind). Dort gab es Surreales vom Saroma Improvisatietheater (Amsterdam, Niederlande), eine gewohnt brilliante Szene der CRUMBS (Winnipeg, Kanada), eine interessante Storytellingtechnik mit Stock und Schal von Istanbulimpro (Istanbul, Türkei) und ein Mix der gastgebenden Gorillas (Berlin, Deutschland).
Nach der Pause spielten einzelne Teilnehmer zusammen verschiedene Formate. Sehr starke und kontrastreiche Monologe gab es von Mike Fly (Videokünstler - Toronto, Kanada), Jeron Dewulf (De Improfeten - Antwerpen, Belgien), Tomaz Lapajne (Kolektiv Narobov - Ljubljana, Slowenien) und besonders dramatisch intensiv von Inbal Lori (Three Falling - Tel Aviv, Israel).
Per Gottfredsson (Stockholms Improvisationsteater - Stockholm, Schweden) und Davide Arcuri (Teatribu - Mailand, Italien) spielten die lustigste Szene des Abends, ein Switch über Italiener und Schweden beim Stricken. Weiter ging es nach der starken Vorlage etwas schwächer mit einem Musical in deutsch mit Spielerinnen von hidden shakespeare (Hamburg, Deutschland) und der Theaterturbine (Leipzig, Deutschland).
Matthieu Loos und Julie Doyelle (Compagnie Combats Absurdes - Lyon, Frankreich) zeigten brilliant und gnadenlos wunderbar das Festivalmotto: IMPRO KANN ALLES. Zum Schluß wurde im großen Finale mit einer Pina Bausch-Tanzszene und allen Akteuren des Abends das Thema soziale Gerechtigkeit beleuchtet.
Es war ein toller Abend, viele wirklich herausragende Spieler und jetzt gehts los mit der Impro 2012.
Mehr Infos zum Programm und über die Spieler: https://www.improfestival.de/
Die Fotos gibt es auch hier: https://www.flickr.com/photos/21224098@N07/sets/72157629289205972/ und und können mit Namensnennung frei verwendet werden - Creative Commons Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0). Ein Link dazu wäre super nett. Größere Auflösung auf Anfrage.
Und hier gehts zum leicht gekürzten Artikel auf Impro-News.de
Premiere der Improbanden
Nach 9 Monaten gemeinsamen Trainings ging es am 3. Dezember zum ersten Mal auf die Bühne. Ort war die Bar "Lange Nacht" in Berlin Neukölln, die sich der Kleinkunst gern zuwendet. So eine Gruppenpremiere ist ja oft eine Family & Friends-Veranstaltung und die Lange Nacht war richtig voll.
Es ist ein großer Schritt raus aus dem Trainingsraum und vor Publikum. Deshalb haben wir uns entschieden, das alle spielen sollen - aktuell zu neunt eigentlich ungewöhnlich viele für eine Show.
Die Nervosität vor dem Auftritt stieg, nicht alle bei uns hatten Bühnenerfahrung. Was passiert, wenn die Szenen nicht funktionieren, Blackout, blamiert man sich vor seinen Freunden? Wird die Langform zu kleinteilig. Haben wir genug trainiert? Interessanter Weise wurden die Trainings seit finaler Terminfestlegung intensiver, es gab mehr Energie. Auf einmal war eine unumstößliche Aufgabe da, das Training war plötzlich nicht mehr nur zum Erholen und Spaß haben da.
Die Moderation übernahm Claudia, die das Publikum schnell warm bekam - dann kann kaum noch was schief gehen. Wir wollten eines Querschnitt zeigen, klassische Games in der ersten Hälfte, langförmigere Szenen in der Zweiten. Erstaunlich ist die Energie, die die Bühne mit sich bringt - alle Spiele liefen ausgesprochen gut - Einwortgeschichte, Story in a line, ABC-Szene, Experte und Buchgenre-Geschichte.
In der zweiten Hälfte spielten wir den "Slumdog Impronär" mit zusatzlicher "Das klingt nach einem Lied"-Komplikation. Sehr schöne Szenen entstanden. Noch ein paar Zugabe-Tag Outs und dann folgte viel Applaus. Ein Spendenhut füllte sich rasant und finanziert einen Gruppenevent. Ich kann allen Gruppen nur raten, sich der Bühne zu stellen. Es bringt einen unglaublichen Schub.
Mehr über die Improbanden: www.improbanden.de
Am 3. Dezember 2011 ist es soweit: die Improbanden treten zum ersten Mal gemeinsam auf die Bühne. Das Ganze beginnt um 21:00 in der Bar "Lange Nacht" in Berlin Neukölln. Zuerst werden wir einige Theatersport-Games spielen. In der zweiten Hälte wird es Langförmiger. Wir sind sehr gespannt.
Hier gibt es mehr Infos: www.improbanden.de
Welche nützlichen Quellen im Bereich Impro gibt es aktuell:
Das ImproWiki hält eine schon recht große Zahl von Spielformen, Übungen fürs Training und Aufwärmspielen bereit. Und da es ein Wiki ist, könnt ihr da auch mithelfen und neue Sachen reinschreiben.
Die englischsprachige Improv Encyclopedia stellt noch ausführlicher Improspiele vor. Dort findet ihr auch ein Glossar und eine Menge lesenswerter Links.
Impro-News.de blickt sehr aktuell und ausführlich auf die Improszenen Berlin/Brandenburg und NRW. Ich würde mir mehr solcher Angebote oder noch eine Erweitung wünschen, denn die Impro-News sind sehr lesenswert. Das geht schon in Richtung Magazin.
Impro-theater.de hat die umfangreiste Liste von Improgruppen und einen deutschlandweiten Kalender. Das Forum wird vor allem zum Spieler und Gruppen suchen verwendet, was ja auch sehr nützlich ist.
Dan Richters Improblog berichtet hochinteressant über theoretische Aspekte, Bühnen und Lehrerfahrung. Zusätzlich bietet Dan den Berliner Improkalender an, für den man allerdings einen Google-Account benötigt. Ich hatte schon sehr viele Kurse bei Dan und halte ihn für einen exzellenten Trainer und Spieler (Foxy Freestyle).
McCoys ImproBlog ist etwas unübersichtlich mit der blog.de-Werbung, hat aber viele nette kleine Improgeschichten.
Videos findet ihr naheliegender Weise bei YouTube, Vimeo und Co.
Und natürlich gibt es nen ganzen Haufen Improgruppen, die viel über sich, Auftritte und Improtheater schreiben. Für Hinweise auf weitere lesenswerte Impro-Links bin ich immer gern zu haben.
Foto: tash.rocks
Wir haben uns zu Anfang entschieden, das für jedes Training rotierend immer eine/einer verantwortlich ist. Die oder der legt einen Schwerpunkt fest, sucht Übungen aus und entscheidet im Zweifel, was gemacht wird. Vorschläge anderer sind erlaubt, die Entscheidung hat aber Leiter. Bei uns stellte sich heraus, das es einfacher ist, wenn die/der Verantwortliche weniger mitspielt. Sobald man sich in der Szene befindet, kann man nicht so einfach eingreifen, was aber zum sich zusammen einspielen enorm hilft.
Wir hatten alle Vorbildung durch Kurse, trotzdem kann und muss man immer auch die Basics üben. Aber auch neue Spielformen ausprobieren bringt viel Spielfreude und Energie. Eine schöne Hilfe ist dabei das ImpoWiki und die Improv Encyclopedia (in english). Und durch das Abwechseln beim Anleiten werden auch verschiedene Kurserfahrungen geteilt.
Zu kämpfen haben wir zum einen oft mit dem Energielevel. Ein gutes Warmup, nicht zu lange Pausen sowie Diskussionen und Theorie eher zum Ende hin verlagern hilft. Teilweise treten wir mit unserem Spiel etwas auf der Stelle, deshalb haben wir uns jetzt einen Gruppencoach genommen, der ab und zu Trainings übernimmt. und wir denken über weitere Möglichkeiten, wie z.B. Gastspieler bei Trainings nach.
Am Ende des Trainings steht nach dem Abschlußritual eine Feedbackrunde. Es werden virtuelle Perlen für sich selbst und Mitspieler vergeben, ggf. auch was man beim nächsten Mal verbessern will. Wir sind relativ vorsichtig in der Kritik - das ist schon ein Thema für sich und kommt hier später mal ausführlicher.
Nach etwa 2 Jahren diverser Workshops zum Thema Impro ist der nächste logische Schritt, eine eigene Gruppe zu finden. Wir haben zu zweit angefangen zu überlegen, wie wir das angehen wollen. Berlin ist da ein einfaches Pflaster. Es gibt viele Gruppen, viele Trainer und eine große Zahl Spieler. Trotzdem ist jeder Anfang schwer.
Aus den Workshops kannten wir eine Anzahl Spieler, mit einigen hatten wir auch diverse Kurse. Das ist dann der einfachste Schritt, die zu fragen, mit denen man auch gern spielen will. Wir dachten an eine Gruppenstärke von 6-8 Leuten, möglichst gut durchmischt. Da die ersten Anfragen ja erstmal nachforschend waren, kamen auch leicht unscharfe Zusagen, aber auch Absagen. Das Herumfragen schaffte bei uns recht schnell insgesamt 6 Spieler (1 Frau, 5 Männer). Die erste Probe lief gut, mein Wohnzimmer eignet sich gut zum Training. Wenig später stießen noch 2 Frauen hinzu, die Trainings waren alle 14 Tage. Fortschritte und Gruppenfindung liefen langsam, doch stetig. Hier ist Geduld wichtig, man kann es nicht erzwingen. Diese Phase dauerte bei uns in etwa 4 Monate.